Sternenkinder (Hospizhilfe Nordhorn)
Habt ihr bereits etwas von Sternenkinder gehört? Nein? Dann möchten wir das JETZT ändern!
Sternenkinder, sind Kinder die schon im Mutterleib verstorben sind - oder kurz nach der Geburt.
Es gibt speziell für diese Kinder Sternenkindfotografen, die die letzten Fotos machen und oft auch die ersten überhaupt, die betroffene Eltern von ihren Sternenkindern haben. Mit diesen Bildern versuchen die Fotografen, ein flüchtiges, nicht gelebtes Leben festzuhalten, Erinnerungen zu schaffen - für die Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde. Denn jede Mutter und jeder Vater sollte Bilder von seinem Kind haben und von jedem Kind sollte es Bilder geben. Diese werden völlig ehrenamtlich und ohne jegliche Kosten für die Sternenkindeltern erstellt.
Das Thema Fehlgeburt und Sternenkinder ist immer noch zu wenig bekannt.
Bei der Hospizhilfe in Nordhorn arbeiten viele Ehrenamtlich, darunter Seelsorger, Fotografen, Hebammen, Näherinnen und noch viele weitere wichtige Menschen, die bereitstehen, um den Sterneneltern in dieser schweren Zeit zu helfen.
Was hier geleistet wird ist unglaublich und wir sind froh, dass wir hier helfen können.
Weil jede Sternenmama und jeder Sternenpapa die Möglichkeit von einzigartigen Erinnerungsbildern haben soll, MUSS darüber gesprochen werden.
Informiert euch. Haltet euch nicht die Augen zu. Sprecht drüber. Es ist schon lange kein Tabuthema mehr!!
Sternenkinder, sind Kinder die schon im Mutterleib verstorben sind - oder kurz nach der Geburt.
Es gibt speziell für diese Kinder Sternenkindfotografen, die die letzten Fotos machen und oft auch die ersten überhaupt, die betroffene Eltern von ihren Sternenkindern haben. Mit diesen Bildern versuchen die Fotografen, ein flüchtiges, nicht gelebtes Leben festzuhalten, Erinnerungen zu schaffen - für die Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde. Denn jede Mutter und jeder Vater sollte Bilder von seinem Kind haben und von jedem Kind sollte es Bilder geben. Diese werden völlig ehrenamtlich und ohne jegliche Kosten für die Sternenkindeltern erstellt.
Das Thema Fehlgeburt und Sternenkinder ist immer noch zu wenig bekannt.
Bei der Hospizhilfe in Nordhorn arbeiten viele Ehrenamtlich, darunter Seelsorger, Fotografen, Hebammen, Näherinnen und noch viele weitere wichtige Menschen, die bereitstehen, um den Sterneneltern in dieser schweren Zeit zu helfen.
Was hier geleistet wird ist unglaublich und wir sind froh, dass wir hier helfen können.
Weil jede Sternenmama und jeder Sternenpapa die Möglichkeit von einzigartigen Erinnerungsbildern haben soll, MUSS darüber gesprochen werden.
Informiert euch. Haltet euch nicht die Augen zu. Sprecht drüber. Es ist schon lange kein Tabuthema mehr!!
Mein Tag! - Geschwisterkinderprojekt
Ein Projekt der Euregio-Klinik (Bunter Kreis) und der Lebenshilfe Nordhorn (Frühförderung und Entwicklungsberatung)
Geschwisterkinderprojekt - Mein Tag!
Ein "besonderes" Familienleben
Der Alltag von Familien mit einem schwerkranken Kind oder einem Kind mit Behinderung ist oft geprägt von hohen Belastungen und der Sorge um das erkrankte Kind oder das Kind mit Behinderung. Manchmal geraten dann die Geschwisterkinder in Situationen, in denen besondere Herausforderungen und Probleme auf sie einwirken. Sie können dadurch verstärkten Belastungen ausgesetzt sein oder auch besondere Entwicklungschancen erhalten.
Mit unserem präventiven Geschwisterkinderprojekt "Mein Tag" wollen wir Geschwisterkinder in ihrer Lebenssituation unterstützen, ihre vorhandenen Fähigkeiten gezielt fördern und stärken und gemeinsam Strategien entwickeln, wie sie mit Herausforderungen umgehen können. An diesem Tag stehen sie mit ihren Bedürfnissen und Wünschen im Mittelpunkt und können Kontakte zu anderen Geschwisterkindern knüpfen.
Den Geschwistertag/Geschwisternachmittag bieten wir für zwei Altersgruppen an: Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren sowie für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Was machen wir am Geschwistertag/Geschwisternachmittag?
Beim Geschwistertag stehen das Geschwisterkind und der Spaß im Mittelpunkt! Jeweils einen Tag lang werden Kreativangebote, spannende Spiele, sportliche Aktivitäten wie Klettern, Kanu fahren, u.w. aus der Erlebnispädagogik angeboten. Dabei spielen Gespräche, die Reflexion der Erfahrungen und der Transfer in den Alltag eine wichtige Rolle.
Auch beim Geschwisternachmittag für Kinder von 4 bis 7 Jahren dreht sich alles um die Kinder. Hier wird gespielt, gemalt, geturnt, gebastelt, gesungen und der Spielplatz genutzt. Dabei können die Kinder sich und ihre Gefühle ausdrücken und darstellen. Hierbei werden die Kinder durch unsere Fachkräfte unterstützt und begleitet. Die Aktivitäten tragen somit u.a. zur Verarbeitung von Erfahrungen aus dem Alltag der Kinder bei und unterstützen die emotionale Ausgeglichenheit.
Wer kann teilnehmen?
Der Geschwisternachmittag ist ein Angebot für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren, die einen Bruder, eine Schwester mit schwerer Erkrankung oder Behinderung haben.
Der Geschwistertag ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, die einen Bruder, eine Schwester mit schwerer Erkrankung oder Behinderung haben.
Wann findet der Geschwistertag statt?
Der Geschwistertag findet vier Mal jährlich in den Räumen der Frühförderung am Mückenweg 98d und in den Räumen der Heilpädagogischen Kindertagesstätte Regenbogen sowie in der Umgebung statt. An dem Tag dreht sich alles um die Geschwisterkinder.
Der Geschwisternachmittag findet alle sechs Wochen von 15.00 bis 16.30 Uhr in den oben genannten Räumlichkeiten statt.
Mein Tag! fördert die Gesundheit und Entwicklung der Geschwisterkinder
Die kompletten Flyer zum Geschwistertag für Kinder und Jugendliche
lh_geschwisterkinder_4-7jahre_dezember18.pdf
lh_geschwisterkinder_8-14jahre_dezember18.pdf
Ein "besonderes" Familienleben
Der Alltag von Familien mit einem schwerkranken Kind oder einem Kind mit Behinderung ist oft geprägt von hohen Belastungen und der Sorge um das erkrankte Kind oder das Kind mit Behinderung. Manchmal geraten dann die Geschwisterkinder in Situationen, in denen besondere Herausforderungen und Probleme auf sie einwirken. Sie können dadurch verstärkten Belastungen ausgesetzt sein oder auch besondere Entwicklungschancen erhalten.
Mit unserem präventiven Geschwisterkinderprojekt "Mein Tag" wollen wir Geschwisterkinder in ihrer Lebenssituation unterstützen, ihre vorhandenen Fähigkeiten gezielt fördern und stärken und gemeinsam Strategien entwickeln, wie sie mit Herausforderungen umgehen können. An diesem Tag stehen sie mit ihren Bedürfnissen und Wünschen im Mittelpunkt und können Kontakte zu anderen Geschwisterkindern knüpfen.
Den Geschwistertag/Geschwisternachmittag bieten wir für zwei Altersgruppen an: Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren sowie für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Was machen wir am Geschwistertag/Geschwisternachmittag?
Beim Geschwistertag stehen das Geschwisterkind und der Spaß im Mittelpunkt! Jeweils einen Tag lang werden Kreativangebote, spannende Spiele, sportliche Aktivitäten wie Klettern, Kanu fahren, u.w. aus der Erlebnispädagogik angeboten. Dabei spielen Gespräche, die Reflexion der Erfahrungen und der Transfer in den Alltag eine wichtige Rolle.
Auch beim Geschwisternachmittag für Kinder von 4 bis 7 Jahren dreht sich alles um die Kinder. Hier wird gespielt, gemalt, geturnt, gebastelt, gesungen und der Spielplatz genutzt. Dabei können die Kinder sich und ihre Gefühle ausdrücken und darstellen. Hierbei werden die Kinder durch unsere Fachkräfte unterstützt und begleitet. Die Aktivitäten tragen somit u.a. zur Verarbeitung von Erfahrungen aus dem Alltag der Kinder bei und unterstützen die emotionale Ausgeglichenheit.
Wer kann teilnehmen?
Der Geschwisternachmittag ist ein Angebot für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren, die einen Bruder, eine Schwester mit schwerer Erkrankung oder Behinderung haben.
Der Geschwistertag ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, die einen Bruder, eine Schwester mit schwerer Erkrankung oder Behinderung haben.
Wann findet der Geschwistertag statt?
Der Geschwistertag findet vier Mal jährlich in den Räumen der Frühförderung am Mückenweg 98d und in den Räumen der Heilpädagogischen Kindertagesstätte Regenbogen sowie in der Umgebung statt. An dem Tag dreht sich alles um die Geschwisterkinder.
Der Geschwisternachmittag findet alle sechs Wochen von 15.00 bis 16.30 Uhr in den oben genannten Räumlichkeiten statt.
Mein Tag! fördert die Gesundheit und Entwicklung der Geschwisterkinder
Die kompletten Flyer zum Geschwistertag für Kinder und Jugendliche
lh_geschwisterkinder_4-7jahre_dezember18.pdf
lh_geschwisterkinder_8-14jahre_dezember18.pdf